Im eigens erbauten, neuen Sektrüttelhaus entstehen bei Bründlmayer abseits des Weinkeller-Trubels feinster Sekt.
Heiße Tage, kühle Nächte. In der Nähe das wilde Wasser der Donau und die dichten Wälder des Waldviertels. Klimatische Vielfalt, beste Lagen: Das niederösterreichische Kamptal ist eine Region, in der Weintrauben besonders gerne reif werden. Ganz zur Freude jener, die sie dann in Wein und Sprudel verwandeln. So wie die Familie Bründlmayer.
Größtenteils in Terrassen angelegt und fernab von jedem Autoverkehr sind die zum Weingut Bründlmayer gehörenden Weingärten in der Vielfalt ihrer Böden und kleinklimatischen Verhältnissen einmalig. Gekeltert wird der Brut Rosé ca. zu gleichen Teilen aus unseren drei roten Hauptsorten Pinot Noir, Zweigelt und St. Laurent. Bründlmayer-Sektrüttelhaus; Foto-Philipp Kreidl
In vino veritas.
„Im Wein liegt kostbare Wahrheit: Er erzählt vom Boden, von der Hitze, der Kälte, dem Sturm und dem Regen, von der Landschaft und auch den Menschen, mit denen er zu tun hat,“ so Willi Bründlmayer. Grüner Veltliner und Riesling sind die Hauptsorten, die hier angebaut werden. Aber nicht nur: Peter Moser vom Falstaff Weinguide „traut nahezu jedem Wein zu, Jahrgangsbester seiner Kategorie zu sein. Vom leichtesten Grünen Veltliner über den Rotwein bis hin zum Sekt“. Vielfach prämiert sind die Tropfen aus dem Kamptal.
Bründlmayer Sekt
Gute Weine sind das eine, guter Sekt das andere. Seit 1989 gibt es „Bründlmayer Brut“, einen handgerüttelten Jahrgangssekt aus Chardonnay, Blau-, Grau- und Weißburgunder sowie Grünem Veltliner. Er gilt als „der vielleicht beste Sekt im deutschsprachigen Raum“ (Best Sekt Guide). Brut Rosé, Extra Brut und der zu 100% aus Chardonnay-Trauben bestehende Blanc de Blancs ergänzen das Schaumwein-Sortiment.

La Maison de la Remuage.
Die Herstellung von Sekt ist eine ganz eigene Kunst, weiß Willi Bründlmayer. Deshalb gibt es seit 2019 auch ein eigenes Haus, wo genau diese Kunst geschieht: Im Sektrüttelhaus wird jede Flasche Brut von Hand gerüttelt. Es ist ein Haus, das Ruhe ausstrahlt – von außen und in seinem Inneren. Der Raum ist hoch und perfekt temperiert für die Remuage, wie sich der Arbeitsvorgang des Rüttelns nennt. Wild geht es dabei nicht zu. Die Flaschen werden nur leicht gerüttelt und geschwenkt, wochenlang – um die überflüssige Hefe von der Flasche zu lösen, die dann im nächsten Schritt degorgiert, also aus dem Flaschenhals entfernt wird, damit der Sekt schön klar und rein wird.
Alle aktuellen Weine können im Heurigenhof Bründlmayer (Pächter Fam. Schierhuber) auch glasweise verkostet werden. Im lauschigen Innenhof, im Winter am offenen Kamin des wunderbar erhaltenen Renaissancebaus, lässt es sich wunderbar geniessen. Drei wohlige Winzerzimmer am Hof runden das Angebot ab.
*(Beim Winzersekt (erkennbar am ‘Sekt b.A.’ in Verbindung mit Weinguts-/Winzer-Name) handelt es sich um eine besonders hochwertige Qualitätskategorie. Diese Premium-Sekte werden zu 100% aus den eigenen Trauben des Winzers bereitet und stellen das Pendant zum Champagner dar. Wie in Frankreich erfolgt bei diesen Premium-Schaumweinen die zweite Gärung traditionell in der dickwandigen Flasche.)
www.bruendlmayer.at
Weingut Bründlmayer
3550 Langenlois | Austria
Heurigenhof Bründlmayer
Victoria & Martin Schierhuber
Walterstraße 14, 3550 Langenlois, Österreich
Öffnungszeiten:
Mittwoch – Freitag: 15:00 – 22:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertag: 12:00 – 22:00 Uhr
Geöffnet von März bis Dezember
www.heurigenhof.at
[…] wegweisende Ansätze des Langenloiser Vollblutwinzers Willi Bründlmayer gelten heute als Merkmale des österreichischen Weinbaus, wobei die Tradition nie vergessen ging. […]