RTC Arty-C Linie

„Reizvolle Kontraste und Gegensätze. So ist das Wallis. Karger Fels in der Höhe und eine blühende Ebene im Tal. Markant und ungestüm und gleichzeitig mild…“ so beginnt eines der erstaunlichsten Bücher, das ich je in Händen hielt. Überreicht von einem ebenso erstaunlichen Menschen namens Adrian Margelist. Seines Zeichens internationaler Modedesigner, Absolvent des renommierten Istituto Marangoni di Milano. Stationen bei Vivienne Westwood, Esprit, 2015-2016 Creative Director bei Liebeskind in Berlin.

Genanntes komplett in Schwarz-Weiss gehaltenes Coffee Table Book „Dr Jope“ (phonetisch: der Tschoope, dt. das Jackett) entstand zum 200-Jahr Jubiläum des Kantons Wallis, ist 2,2kg schwer und zeigt herausragende Persönlichkeiten des Staates Wallis. Neben Sina der Sängerin ist dies Nero, das Schwarznasenschaf, neben Jean-Michel Cina, Staatsrat, steht Bataille, die Ehringerkuh. Jede Ungewöhnlichkeit und Einzigartigkeit des Buches, welches beinahe ohne Text auskommt, spiegelt die Ausdrucksstärke von Adrian Margelist.

rtc_margelist
Adrian J Margelist, Creative Director

Ein Wunder, dass wir ihn nicht in Island getroffen haben, wohin er manchmal zum Surfen fährt. Nein, zufälligerweise war es sein Wochenend-zu-Hause in Zürich. Komplett bescheiden, offen, schenkt er uns Zeit an einem Tag, der eigentlich seinem Sohn gehört. Die Wohnung, ein Kunstwerk, voll von Raritäten und Spezialitäten. Aber nicht als Dekoration, man sitzt auf der Kunst, benutzt sie, Kunst wird bei Margelist ganz selbstverständlich Teil des Alltags. Wenn der Sohn mal über eines der gemalten Kunstwerke drüberzeichnet, dann ist das halt so.

Und dann erfährt der heimatverbundene Margelist eben von diesem Ski, RTC, ein reines Stück Walliser Handwerk – und bietet seine Kreativität an – ehrenamtlich.

Was war Deine Motivation, RTC zu unterstützen?
Die Menschen dort produzieren einen Super-Ski, das wird auch von Skilehrern bestätigt. 1993 gründete der Tüftler Dominic Blatter, der seit den 70er Jahren hobbymässig Snowboards gebaut hat, RTC, ready to carve. Ein Carving-Ski, der zu 100% in der Schweiz hergestellt wird. Ich sah ein Riesenpotenzial. Wir kreierten dann mit der Agentur MetaLoop ein komplettes Re-Branding und gaben der Produktpalette einen modernen und globalen „Touch“. RTC kann zwar keine globale Brand sein, aber mein Ziel war es, dass die Menschen jeden Tag glücklich zur Arbeit gehen können.

Woher kam die Idee zur ArtyC-Linie?
Ich wollte die Walliser Wurzeln abbilden, entlieh die Sujets von vier Walliser Ikonen: Wolf, Schwarzhalsziege, Schwarznasenschaf, Ehringer Kuh. Die Idee war dann, jedes Jahr einen Walliser Künstler eine neue Linie entwerfen zu lassen. Jetzt kamen die ersten Designs aber so gut an, dass ich gleich mit einer zweiten Linie fortfahre.

Noch einige Worte zum Wallis?
Vom Herzen bin ich ein Walliser durch und durch. In meinem Beruf sehe ich die ganze Welt, von China bis USA. Die Walliser Ski-Destinationen gehören weltweit zu den Besten.
Nun weiss ich, dass wir auch mit die besten Skis produzieren.

rtc_arty_c
Ski: RTC Arty-C Linie Design: Fighter/Ehringer Kuh, Curly/Schwarznasenschaf, Dark Night/Wolf und fifty fifty/Schwarzhalsziege. Das Land: das Matterhorn

Mehr zu RTC Ski.

 

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: