Kollwentz - Sauvignon blanc Traube

Kollwentz – das Wein-Multitalent

Die Weingärten der Familie Kollwentz am Südhang des Leithagebirges zählen zu den ältesten und besten des Landes. Sie erstrecken sich von 170 Metern Seehöhe am Fuße des Leithagebirges bis hinauf zur Riede Gloria, die mit 325 Meter Seehöhe die höchstgelegene Weinbergslage des nördlichen Burgenlands ist. Dort liegt das Reich des Winzers Andi Kollwentz.

Andi Kollwentz - Multitalent und Winzer in 11. Generation
And Kollwentz – Multitalent und Winzer in 11. Generation

„Neu ist eine uralte Lage“, sagt Andi Kollwentz. Die Rede ist von der Riede Katterstein in Kleinhöflein im Burgenland, wo Kollwentz nun weitere vier Hektar bewirtschaftet und der Weinbergsbesitz der Familie damit 25 Hektar erreicht. 

Andi Kollwentz gilt als das Multitalent unter Österreichs Winzern, versteht er es doch wie kein anderer in den unterschiedlichsten Disziplinen zu brillieren. Seine Weine landen in unterschiedlichsten Kategorien im Spitzenfeld. 

Winzerdynastie in 11. Generation

Er hat das Keltern im Blut, entstammt er doch einer Winzerdynastie. Bereits in 11. Generation bewirtschaftet Andi Kollwentz das Weingut im burgenländischen Großhöflein. Er weiß, was es bedeutet, verwurzelt zu sein: „Das Burgenland ist mein Heimatland. Das ist ein Gefühl. Einzigartig. Nur die Weingärten im Burgund erinnern mich ein wenig an das Leithagebirge. Doch wir haben noch zusätzlich den See.“ 

Lese ist der Lohn der Arbeit

Der Zugang des Winzers ist klassisch.

„Die Riede bestimmt die Wahl der Rebe“

so das Credo von Andi Kollwentz

Große Weine entstehen dann, wenn sie ihre idealen Bedingungen finden. Die Lagen am Südhang des Leithagebirges mit klingenden Namen wie Steinzeiler, Point, Setz, Dürr, Steinmühle, Neusatz, Tatschler, Gloria und Katterstein zählen zu den ältesten und besten des Landes. Kollwentz verarbeitet ausschließlich eigene Trauben. „Die Lese ist das Schönste, das ist der Lohn für die Arbeit. Der Höhepunkt im Jahr des Winzers“, sagt er.

Von Blaufränkisch, Chardonnay, Zweigelt bis Cabernet Sauvignon und Pinot Noir

Die Weingärten erstrecken sich von 170 bis 325 Meter Seehöhe. In den wärmsten Lagen dominiert der Blaufränkische. Die Rieden Point und Setz, die Crème de la Crème der Großhöfleiner Rotweingärten, sind jene, aus denen die Blaufränkischen für den Topwein des Weinguts Kollwentz, den „Steinzeiler“, stammen. Die berühmte Cuvée des Weinguts wird aus 80 Prozent Blaufränkisch mit Zweigelt und Cabernet Sauvignon gekeltert.

Ab 200 Meter beginnt dann das Reich des Chardonnay. „Das bedeutet Hanglagen am Waldrand, die schwierig zu bearbeiten sind – eine Herausforderung“, sagt der Winzer. Doch gerade die Höhenlage und der Kühleffekt der Wälder des Leithagebirges sorgen für die Finesse der Aromen und geschmackliche Intensität, die diesen Weinen zu eigen ist. Die Chardonnay-Crus der Familie Kollwentz Gloria, Tatschler, Katterstein und Neusatz gedeihen hier ebenso auf Kalkböden wie der Pinot Noir in der Riede Dürr.

Die wunderbaren Weine des Andi Kollwentz lohnen jedenfalls eine Reise ins Hügelland westlich des Neusiedler Sees. Verkostungstermine bieten Genießern Gelegenheit, das Weingut kennenzulernen und die Weine zu probieren. Vielleicht auch den Chardonnay Gloria 2015.

  • Kollwentz - Sauvignon blanc Traube
  • 1570 erfolgte die erste urkundliche Erwähnung der Riede Gloria, der höchstgelegenen Weinbergslage des Leithagebirges. Durch die Kühle des angrenzenden Waldes gelangt dieser Chardonnay auf kargem Muschelkalkboden langsam zu voller Reife.
  • Gewölbekeller des Weinguts Kollwentz, Reifung in Eichenfässern
  • Methusalemrebe Sauvignon blanc Steinmühle. Die Ried Steinmühle wurde 1675 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Kollwentz Weingut
  • Lese als Lohn und Höhepunkt des Winzerjahres
  • Chardonnay-Crus der Familie Kollwentz, Gloria 2015, Verkostungstermine vor Ort

www.kollwentz.at
Weingut Kollwentz – Römerhof, 7051 Großhöflein, Austria

Words: Ruth Reitmeier

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

%d Bloggern gefällt das: