Pro Nautik ist als Bootswerft in Romanshorn am Bodensee seit Jahrzehnten ein Begriff für Zuverlässigkeit und guten Service.
Den Chef, Yves Bosshart, begleiten wir schon seit 2012 mit Reportagen, welche die Entwicklung von alternativen Bootsantrieben widerspiegeln. An einem wunderschönen sonnigen Mai-Montag stand er uns erneut Rede und Antwort und demonstrierte den State-of-the art bei den Elektrobooten auf dem Bodensee.

Ein Kurzer Rückblick…
Wir sind als Werft in der Hausammann Gruppe mit der Pro Nautik Werft seit 1985 tätig und bieten führende Marken wie Jeanneau, Bavaria oder Greenline an. Mit alternativen Bootsantrieben haben wir uns schon früh beschäftigt. Im Bereich Hybrid-Boote haben wir mit Greenline seit einigen Jahren die Marktführerschaft bei Hybrid Booten inne.
Die Delphia 11 Sedan, auf der wir uns aktuell befinden, geht einen Schritt weiter…
Absolut. Die Groupe Beneteau hat mit Delphia definitiv den Weg zur Nachhaltigkeit beschritten und erstmals eine rein elektrisch betriebene Linie der Delphia Boote lanciert. Treibende Kraft war der holländische Jeanneau-Manager Martin Schemkes. In den vergangenen Jahren wurden solch grosse Yachten wie erwähnt meist hybrid angetrieben. Nun ist man auch im Bootsbau auf einem Niveau angelangt, das es ermöglicht, grössere Boote mit genügend Reichweite auszustatten.
Stilles Reisen: Elektroboote und Reichweite
Seit wann überzeugen Dich die Elektro-Boote?
Wie bei den Automobilen war zu Beginn bei Kunden die Angst vorhanden, dass die Reichweite der Batterien ungenügend ist. Interessanterweise hat sich bereits bei den Hybrid-Booten gezeigt, dass die Kunden nur selten den Diesel nutzten. Mit der rein elektrischen Delphia und einem Batteriepaket (basierend auf dem BMW i3, 80 kWh Kapazität) erreicht man eine durchschnittliche Reichweite von 60km. Wir haben diese Reichweite übrigens im Winter bei kalten Temperaturen getestet und verifiziert! Wem dies noch nicht reicht, kann eine zweite Batterie hinzufügen, welche dann einen Radius von 120km bietet. Damit ist jede Ecke des Bodensees erreichbar!
Verändert sich der Service dadurch?
Richtig. Es gibt keine Ölwechsel mehr. Die Pro Nautik Techniker absolvieren Schulungen, z.B. bei Torqeedo, dem Motorenhersteller, der die Delphia 11 mit einem 55kW Deep Blue Motor ausgestattet hat.
Ist bei den Booten eine ähnliche Nachfrage-Welle zu erwarten wie den Automobilen?
Von Welle würde ich noch nicht sprechen. Grundsätzlich steigt das Interesse. Gerade Kunden, die bereits ein Elektroauto fahren, sind affiner in Bezug auf e-Boote. Einen grossen Unterschied gibt es jedoch: Aktuell sehe ich die Zukunft der Elektroboote bei den Verdrängerbooten, sprich bei den Cruisern, also Booten, wo es um die Gemütlichkeit geht, man das lautlose Dahingleiten schätzt, das Wohnen und stille Reisen auf dem Wasser im Vordergrund steht. Dieses Gefühl des «über-das-Wasser-schweben» ist in einem Delphia-Boot wirklich einmalig. Das beeindruckt Kunden immer wieder aufs neue.
Wenn es aber um schnelle Wassersport-Boote geht, sind wir bei Booten noch nicht so weit wie die Elektroautos, die ja inwischen mit der Formel-E Rennsport betreiben. Wir haben solche Elektroboote getestet, das Verhältnis von Geschwindigkeit, Reichweite und Gewicht ist noch verbesserungswürdig.
Pro Nautic und Delphia Boote
Wo liegen die Stärken und Schönheiten der Delphia Boote?
Im Achterbereich ist die U-förmige Sitzbank am Heck ein wunderbarer Aufenthaltsort. Fast das gesamte Achterdeck ist überdacht. Das Interieur präsentiert sich auf gehobenem Niveau, was für diese Preisklasse (ab 400’000 CHF) auch angebracht ist. Das Deck ist durchgängig eben, also leicht begehbar. Im Vorschiff/Bug findet sich eine grosse (sonnengeschützte) Lounge mit kleinen Pop up-Tischchen, wo es sich wunderbar entspannen lässt.
Tony Castro Yacht Design hat das Boot für elektrisches Fahren optimiert, sprich für eine gute Kursstabilität bei niedrigen Geschwindigkeiten gesorgt. Auffällig sind auch die hohen, dunkel getönten Fensterfronten. Das veredelt das gesamte Erscheinungsbild des Bootes. Die Seitentur beim Fahrerstand – mit hervorragender Rundumsicht – erleichtert das Anlegen auch im 1-Personen-Betrieb. Im Schiffsbauch finden sich bei voller Stehhöhe zwei grossräumige Kojen mit einer ebenso grosszügigen Nasszelle.
Und die Steuerung?
Die Torqeedo-Steuerung ist extrem präzise. Inzwischen sind wir im Hafen zurück und ich stelle fest, dass das «Einparken» mit den Seiten-Steuerungsdüsen an Bug und Heck tatsächlich kinderleicht zu handhaben ist.
Vielen Dank, Yves Bosshart.






www.pro-nautik.ch
Pro Nautik AG
8590 Romanshorn, Switzerland
Merkmale DELPHIA 11- Electric – Sedan: Länge über alles: 10,77 m ; Rumpflänge: 9,99m; Gesamtbreite: 3,85m ; Verdrängung: 7.172 kg ; Höhe ab Wasserlinie: 2,75m; Max. Tiefang: 0,8m; Wassertank (max.): 380L; Motor: 80hp (360V high capacity lithium battery system, 80kWh).