Die Stiftung Ferien im Baudenkmal ist ein Projekt an der Schnittstelle von Tourismus und Denkmalpflege. 2005 gegründet zum 100-jährigen Jubiläum des Schweizer Heimatschutzes, engagiert sie sich schweizweit für den Erhalt von historisch wertvollen Häusern, indem sie leerstehende und vom Zerfall oder Abriss bedrohte Baudenkmäler übernimmt, sanft restauriert und als Ferienobjekte neu belebt.
Dazu gehören traditionelle Bauernhäuser, Bürgerhäuser, Zeugen der Industrialisierung und der Anfänge des Tourismus sowie einzigartige Beispiele moderner Architektur. Nebst der Erhaltung der Objekte steht die Vermittlung und Sensibilisierung für Themen rund um Baukultur im Vordergrund. Dabei entsprechen die angebotenen Ferienobjekte einem durchaus aktuellen Bedürfnis vieler Touristen nach Authentizität, Entschleunigung und Nachhaltigkeit. Knarrende Dielen, niedrige Räume und der Rauchgeruch aus dem Specksteinofen machen das Ferienerlebnis zu einer Reise in vergangene Zeiten.
Alt und Neu – eine Zeitreise im Baudenkmal
Auf zeitgenössische Küchen- und Sanitäreinrichtungen müssen die Feriengäste trotzdem nicht verzichten. Auch ergänzt die Stiftung mit ihrem Einrichtungskonzept bestehende historische Möbel mit Schweizer Designklassikern und schafft so ein stimmungsvolles Gesamtbild aus Alt und Neu. Das Angebot wächst stetig und reicht vom einfachen Bauernhaus aus dem 13. Jahrhundert bis zur Stadtwohnung aus den 1930er-Jahren. Die zunehmende Beliebtheit für Ferien im Baudenkmal bestätigt zudem eine hohe gesellschaftliche Akzeptanz.

, MORSCHACH SZ
Das Haus Tannen ist ein im Jahr 1341 erstellter Blockbau und eines der ältesten Holzhäuser im Kanton Schwyz sowie in Europa.

, MORSCHACH SZ


, CHARMEY FR

, VINELZ BE
Das Taunerhaus wurde um 1850 als Kleinbauernhaus erbaut.



ferienimbaudenkmal.ch
Stiftung Ferien im Baudenkmal
8008 Zürich | Schweiz